Hilfreiche Informationen
Seiten-Inhaltsverzeichnis
Klicken, um zum gewünschten Absatz zu springen
Adressen im Raum München
Krisenhilfe & psychiatrische Beratung
Krisendienst Psychiatrie: Telefonberatung und mehr
Der Krisendienst Psychiatrie ist täglich — 365 Tage im Jahr — rund um die Uhr zu erreichen unter der kostenlosen Telefon-Nr. 0800 655 3000.
Das Krisenteam bietet Beratung am Telefon; außerdem vermittelt es bei Bedarf weitere Hilfen und kommt notfalls auch ins Haus. Auf der Website des Krisendienstes heißt es: „Wir kommen anonym und ohne Blaulicht“, verspricht Frau W., Sozialpädagogin und Mitglied eines mobilen Einsatzteams im Landkreis München, „der Schutz der Betroffenen hat für uns Priorität“. Der Krisendienst ist für München und ganz Bayern zuständig; es gibt in München und jedem bayerischen Landkreis ein eigenes Krisenteam. Mehr dazu hier.
Persönliche Krisen-Hilfe rund um die Uhr
Im akuten Notfall kann man auch direkt die Krisenambulanz des Atriumhauses aufsuchen, in der Bavariastraße 11, 80336 München (U-Bahn Poccistraße). Dort sind rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen, mindestens ein Arzt und ein nicht-ärztlicher Mitarbeiter anwesend. Ein vorheriger Anruf ist empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Begleitpersonen bzw. Angehörige dürfen natürlich mitkommen.
Telefon (089) 76 78-0
Die Arche
Beratungsstelle Die Arche, Selbstmordverhütung und Hilfe in Lebenskrisen e. V.
Telefon (089) 33 40 41, Mo bis Fr 9 bis 13 Uhr und 14.30 bis 17 Uhr.
Krisen- und Lebensberatung
Die Münchner Insel ist eine Beratungsstelle, die man ohne Anmeldung und ohne Termin aufsuchen kann; sie befindet sich im Untergeschoss des Marienplatzes. Die Beratung erfolgt kostenlos und anonym.
Weitere Telefonnummern für Krisenfälle
Telefonseelsorge (evangelisch) bundesweit, Tag und Nacht
0800/ 111 0 111, auch Online-Beratung möglich.
Telefonseelsorge (katholisch) bundesweit, Tag und Nacht
0800/ 111 0 222, auch Online-Beratung möglich.
Sucht-Hotline München, Tag und Nacht
089/ 28 28 22
Beratungsstellen für psychische Gesundheit
Wer psychische Probleme hat und nicht weiß, welches Hilfsangebot überhaupt für ihn geeignet ist, kann sich an einen Sozialpsychiatrischen Dienst wenden. Ein solcher Dienst bietet psychiatrische, psychologische und sozialpädagogische Beratung für Betroffene, aber auch für Angehörige. Dort arbeiten Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie gemeinsam mit Diplom-Sozialpädagogen. In vielen Diensten arbeiten zusätzlich Krankenpflegekräfte, Ergotherapeuten und Diplom-Psychologen.
Die Sozialpsychiatrischen Dienste sind nach Regionen bzw. nach Stadtteilen organisiert:
Stadt München: Wenn Sie im Münchener Stadtgebiet wohnen, können Sie eine Liste der Sozialpsychiatrischen Dienste in München als PDF-Datei herunterladen. Für ältere Menschen ab 60 gibt es spezielle Dienste; diese heißen Gerontopsychiatrische Dienste und sind ebenfalls in dieser Liste aufgeführt. (Falls sie unsicher sind, welcher Dienst für Sie örtlich zuständig ist, rufen Sie einfach bei einem beliebigen an. Dort nennt man Ihnen den zuständigen Dienst.)
Umland von München: Eine Liste der Sozialpsychiatrischen Dienste in den Landkreisen rund um München können Sie ebenfalls als PDF-Datei herunterladen.
Psychiatrische Institutsambulanzen
Psychiatrische Institutsambulanzen (PIA) sind ein ambulantes Behandlungsangebot, das sich an erwachsene Menschen mit psychischer Erkrankung richtet. Sie sind in der Regel psychiatrischen Fachkrankenhäusern oder Abteilungen angegliedert. Die Institutsambulanzen versorgen Betroffene, die wegen der Art, Schwere oder Dauer ihrer psychischen Erkrankung ein besonders umfassendes Therapieangebot benötigen oder die keinen niedergelassenen Facharzt aufsuchen können. Wichtig: Institutsambulanzen haben wesentlich kürzere Wartezeiten als niedergelassene Psychiater.
Institutsambulanzen in München und Haar:
- Ambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München, Nußbaumstraße 7, Tel. (089) 4400 – 55511 /- 53307 (Mo-Fr 9.00 – 12.00 Uhr)
- Ambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München, Ismaninger Straße 22, Tel. (089) 4140 – 4241
- Ambulanz der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München, Langerstraße 3, Tel. (089) 41 40 – 4313
• Ambulanz des Isar-Amper-Klinikums, Klinikum München-Ost, Ringstraße 12 (Haar), Tel. (089) 4562 – 0 / -3772 - Ambulanz des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie, Kraepelinstraße 2-10, Tel. (089) 30622 – 1
- Ambulanz der dynamisch-psychiatrischen Klinik Menterschwaige, Geiselgasteigstraße 203, Tel. (089) 64 27 23 – 24
Weitere Institutsambulanzen in Oberbayern findet man auf der Website des Bezirks Oberbayern.
Vereine & Initiativen
Beschwerde- und Beratungsstelle KOMPASS
Mit jeder Art von Beschwerde oder Problem rund um die Psychiatrie können Sie sich an unsere Beschwerde- und Beratungsstelle KOMPASS wenden.
In einfach gelagerten Fällen bieten wir auch Rechtsberatung an.
Beschwerden über Psychotherapeuten
Der Ethikverein e. V. ist ein Zusammenschluss von Ärzten und Psychotherapeuten, die bei Problemen mit Psychotherapeuten Beratung anbieten, z. B. wenn es um übergriffiges Verhalten geht.
Auf seiner Website heißt es: „Unsere Beratung ist unabhängig und kostenfrei, kann aber keine Psychotherapie ersetzen. Wir gewährleisten absolute Vertraulichkeit und Schweigepflicht.“
Die Berater/innen, darunter mehrere aus dem Großraum München, kann man telefonisch oder per E-Mail erreichen.
Münchner Psychiatrie-Erfahrene
Der Verein MüPE — Münchner Psychiatrie-Erfahrene e. V. ist eine Selbsthilfeorganisation von Patienten und Ex-Patienten der Psychiatrie.
Telefon (089) 260 230 25
Angehörige
Die ApK München — Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker, ihrer Freunde und Förderer e. V. ist eine Selbsthilfeorganisation von Angehörigen.
Tel. (089) 502 46 73
Selbsthilfegruppen für Betroffene oder Angehörige
Selbsthilfegruppen gibt es für eine Vielzahl von Krankheiten, Störungen oder Problemen, auch für psychische Krankheiten und auch für Angehörige. Das Selbsthilfezentrum München ist der kompetente und hilfreiche Ansprechpartner für Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen; es stellt auch Räume für Gruppentreffen zur Verfügung, hilft bei der Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe, kurz: es unterstützt Selbsthilfegruppen in jeder erdenklichen Weise.
Tel. (089) 53 29 56 11
Selbsthilfe bei Ängsten oder Depressionen
Die Münchner Angstselbsthilfe – MASH ist eine Initiative für Menschen im Großraum München, die unter einer Angststörung oder unter Depressionen leiden. Sie bietet vor allem Selbsthilfegruppen an.
Telefonische Erreichbarkeit der Kontaktstelle: Mo 11 bis 13 Uhr und Do 15 bis 18 Uhr
Tel.: 089 / 51 55 53 – 0
Hilfe für psychisch Kranke
Der Verein Hilfe für psychisch Kranke – Hipsy e. V. bietet gemeinsame Freizeitaktivitäten von psychisch Kranken und Bürgerhelfern an, an denen man zum Teil auch ohne Voranmeldung teilnehmen kann.
Tel. 089 – 45 22 44 00
Psychiatrische Einrichtungen
Betreute Wohnplätze für psychisch Kranke
Das aktuelle Angebot an Wohn- und Betreuungsplätzen sämtlicher psychiatrischer Institutionen und Vereine in München und Umgebung finden Sie bei der Infostelle Wohnnetz. Sie können dort anrufen oder auf deren Website selbst nach einem freien Platz suchen.
Tel. (089) 46 16 98 53
Die Wartezeit, bis man einen Platz bekommt, beträgt mehrere Wochen bis mehrere Monate.
Einrichtungen in Oberbayern
Sämtliche Einrichtungen wie Beratungsstellen, Sozialpsychiatrische Dienste, Wohn- und Therapieeinrichtungen für psychisch Kranke, Suchtkranke oder Körperbehinderte in München und Oberbayern findet man in der Datenbank des Bezirks Oberbayern. Man kann dort anhand von Suchbegriffen leicht die gewünschten Einrichtungen herausfiltern.
Nicht-Psychiatrische Beratungsstellen
Gesundheitsladen München
Bei nicht-psychiatrischen Fragen und Problemen empfehlen wir, sich an den Gesundheitsladen München zu wenden. Auf der Website des Gesundheitsladens heißt es:
„Wenn …
• Sie sich im Gesundheitsdschungel wirklich nicht zurechtfinden?
• Sie sich von ÄrztInnen, TherapeutInnen falsch behandelt fühlen?
• Ihnen Ihre Krankenkasse eine Leistung verweigert?
• Sie sich für Gesundheitspolitik interessieren und aktiv werden wollen?
• Sie im Gesundheitswesen beschäftigt sind und an dessen Gestaltung mitwirken wollen?
• Sie sich für gesundheits- und umweltförderliche Lebensverhältnisse einsetzen wollen?
Dann sind Sie im Gesundheitsladen genau richtig!“
Der Gesundheitsladen hat einige nützliche Info-Broschüren herausgegeben — besonders empfehlenswert die Broschüre „Patientenrechte — Ärztepflichten“ —, die man kostenlos herunterladen oder sich gegen eine geringe Gebühr zuschicken lassen oder auch persönlich dort abholen kann.
Soziale Beratung in Sozialbürgerhäusern
Soziale Beratung zu den verschiedensten Themen und Problemen bietet die Stadt München in ihrer Abteilung Bezirkssozialarbeit. Diese Beratung ist kostenlos für Bürger der Stadt München. Die Beratungsstellen befinden sich in den 13 Sozialbürgerhäusern.
Beratung der Caritas
Die Beratungsstellen der Caritas in Stadt und Landkreis München stellen sich im Internet sich so vor:
„Die allgemeine soziale Beratung der Caritas ist erste Anlaufstelle für alle Fragen zu Familie/ Partnerschaft, Kindergarten/ Schule, Finanzen/ Schulden, Gesundheit/ Alter, Wohnung, Arbeit, Recht/ Behörden, Alltag und Freizeit. Wir beraten alle Menschen aus unserem Einzugsgebiet kostenlos und helfen Ihnen weiter.“
Die Beratung ist nicht an eine Konfession gebunden.
Beratung des Evangelischen Hilfswerks
Das Evangelische Hilfswerk schreibt über sich im Internet: „Menschen in Not brauchen Unterstützung, die ankommt. Ob Wohnungslosigkeit, finanzielle Sorgen, Räumungsklage, Haftentlassung oder prekäre Lebensverhältnisse – soziale Notlagen sind vielfältig. Wir bieten Orientierung und konkrete Hilfe, individuell abgestimmt auf Ihre Situation. Unsere Angebote reichen vom Beratungsgespräch bis hin zur langfristigen Begleitung. Sie finden unsere Angebote in der Stadt München sowie in den Landkreisen Weilheim-Schongau, Landsberg am Lech, Ostallgäu, Fürstenfeldbruck und Starnberg.“
Die Beratung ist nicht an eine Konfession gebunden.
Rechtsberatung
Der Verein Einspruch e. V. in München bietet in seinen Beratungsstellen und am Telefon Rechtsberatung vor allem zu den Themen Hartz IV und Niedriglohnverdiener.
Tel. (089) 48 02 649
Soziale Einrichtungen in München
München Info Sozial bietet eine Übersicht über Einrichtungen und Angebote zu den Themen Soziales, Gesundheit, Bildung und Kultur in den Münchner Stadtbezirken. Man kann dort anhand von Suchbegriffen leicht die gewünschten Einrichtungen finden.
Weitere Telefonnummern für Notfälle
Arztnotruf bundesweit: 116 117
(bei Lebensgefahr jedoch 112)
Kinder-Kummertelefon bundesweit: 116 111
Frauennotruf München
Telefonische Beratung: 089 – 76 37 37,
Montag bis Freitag von 10-13 Uhr und 15-21 Uhr
außer Mittwoch: 10-13 Uhr und 18-21 Uhr
Giftnotruf München 089/ 192 40
UPD – Unabhängige Patientenberatung Deutschland
Die UPD – Unabhängige Patientenberatung Deutschland wird seit 2024 von einer Stiftung getragen, die von den Krankenkassen finanziert wird, aber laut Satzung nicht von den Kassen beeinflusst werden darf. Man kann also davon ausgehen, dass man dort unabhängig beraten wird. Die UPD bietet aber derzeit nur in Berlin eine persönliche Beratung an, sonst nur telefonische. Für den Bereich München empfehlen wir, sich an den Gesundheitsladen München zu wenden, wenn man eine persönliche Beratung im nicht-psychiatrischen Bereich wünscht.
Bayern & Bundesgebiet
Bayerischer Krisendienst
Krisendienst Psychiatrie: Telefondienst & mehr
Der bayerische Krisendienst Psychiatrie ist täglich — 365 Tage im Jahr — rund um die Uhr zu erreichen unter der kostenlosen
Telefon-Nr. 0800 655 3000.
Das Krisenteam bietet Beratung am Telefon; außerdem vermittelt es bei Bedarf weitere Hilfen und kommt notfalls auch ins Haus.
Auf der Website des Krisendienstes heißt es: „Wir kommen anonym und ohne Blaulicht“, verspricht Frau W., Sozialpädagogin und Mitglied eines mobilen Einsatzteams im Landkreis München, „der Schutz der Betroffenen hat für uns Priorität.“
Der Krisendienst ist für ganz Bayern zuständig; es gibt in jedem bayerischen Landkreis ein eigenes Krisenteam.
Beschwerdestellen in Bayern
… finden Sie hier.
Patientenfürsprecher in Bayern
An jeder öffentlichen psychiatrischen Klinik in Bayern gibt es einen Patientenfürsprecher. Alphabetisch nach Orten aufgelistet sind sie hier.
Anlaufstellen bundesweit
Auf der Website der Förderstelle unabhängiger Beschwerdestellen in der Psychiatrie finden Sie
Selbsthilfe in Bayern & bundesweit
Auf der Website des Bayerischen Landesverbands Psychiatrie-Erfahrener e.V. finden Sie einen Überblick zu Selbsthilfe-Organisationen in Bayern und ganz Deutschland.
Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung
Es gibt seit einigen Jahren bundesweit die Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung, kurz EUTB. Sie berät offiziell in Fragen der „Rehabilitation und Teilhabe“ für Behinderte aller Art. Einige der Beratungsstellen bezeichnen sich u. a. als zuständig für „psychische Beeinträchtigungen“. Wie weit ihre Kompetenz in Sachen Beschwerden geht, ist im einzelnen schwer zu sagen. In Regionen, in denen weder Beschwerdestellen noch Selbsthilfeorganisationen tätig sind, können Sie versuchen, über die lokale Beratungsstelle der EUTB Rat und Hilfe für ein Problem zu bekommen. Auf der Website der EUTB findet man über eine Suchfunktion die nächstgelegene Beratungsstelle.
Nützliches im Internet
Beratung, Austausch etc.
Seelefon
Unter der Telefonnummer 0228 71002424 und der E-Mailadresse seelefon@psychiatrie.de bietet der Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker ein Beratungsangebot, wo Angehörige und Betroffene Information, Hilfe und Unterstützung zum Thema psychische Erkrankungen geben.
Online-Beratung
Der Gesundheitsladen München bietet (für nicht-psychiatrische Fragen) telefonische, persönliche und Online-Beratung an, auf Wunsch auch anonym.
Infos & Downloads
Das neue Betreuungsrecht: Folien
Rechtsanwalt Rolf Marschner hat im November 2023 einen Vortrag gehalten zum Thema
Das neue Betreuungsrecht: Grundzüge und erste Erfahrungen.
Die Folien zum Vortrag können Sie als Powerpoint-Datei [47 KB] herunterladen.
„Patientenrechte – Ärztepflichten“
Der Gesundheitsladen München hat einige allgemeinverständliche Info-Broschüren herausgegeben; besonders empfehlenswert ist die preiswerte Broschüre „Patientenrechte – Ärztepflichten“. Man kann sie als PDF herunterladen, sich zuschicken lassen oder auch dort persönlich abholen. Mehr…
Patientenrechte
Das Bundesgesundheitsministerium informiert auf seiner Website u. a. über die allgemeinen Patientenrechte in Deutschland.
Das Bayerische Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz
Das bayerische Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz ist seit Juli 2018 in Kraft.
Hier zum Herunterladen: eine kurze Übersicht und Beurteilung des PsychKHG [50 KB] , verfasst von unserem Mitarbeiter Rudolf Winzen, als PDF-Datei.
Foto: Adobe Stock / Agrus